Häufig gestellte Fragen

 

1. Mit welchen Themen kann ich ein pferdegestütztes Coaching buchen? 

Du kannst ein Coaching zu allen Themen buchen, die dich aktuell beschäftigen, deine Zufriedenheit beeinträchtigen oder dich immer wieder vor Herausforderungen stellen. Das ist natürlich ganz individuell. Einige Beispiele sind:

  • Meine/Unsere Stärken - Wie setze ich sie sinnvoll ein? Wie können wir als Team von unseren Stärken profitieren?
  • Kommunikation - Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse und Ansichten?
  • Konflikte - Welche Rolle nehme ich ein? Was kann ich zu einer Lösung beitragen?
  • Schule, Studium & Beruf - Was möchte ich erreichen? Wie setze ich mir Ziele? 
  • Leben - Was will ich vom Leben? Was fühlt sich richtig für mich an?
  • Scheitern - Wie gehe ich damit um?
  • Stress - Was stresst mich gerade? Wie gehe ich zielführend damit um? Welche Strategien helfen mir?
  • Unsicherheit - Wie gewinne ich Sicherheit? Was fühlt sich richtig für mich an?
  • Leistungs-, Denk- und/oder Motivationsblockaden - Was hemmt mich gerade? Was führt zu der Blockade? Wie löse ich sie?
  • Führungskompetenzen - Wie leite ich? Was zeichnet mich aus? Was bremst mich? Wie begeistere ich Mitarbeitend

 

2. Muss ich Pferdeerfahrung haben? 

Nein, absolut nicht. Du musst weder reiten können noch einen Bezug zu Pferden haben. Vor dem Coaching gebe ich Dir eine Einführung in den sicheren Umgang mit den Pferden.

 

3. Ist ein Coaching vergleichbar mit einer Therapie? 

Nein, Coaching und Therapie sind unterschiedlich. Coaching ist für Menschen geeignet, die emotional stabil sind und eigenverantwortlich an ihren Themen arbeiten können. Eine Therapie hingegen erfordert eine psychische Diagnose und ist an eine therapeutische Behandlung geknüpft. 

 

4. Was passiert bei schlechtem Wetter? 

Die Coachings finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt, außer bei Unwetter.  Wir haben alle Möglichkeiten vor Ort, auch bei Regenwetter oder Schnee trocken zu stehen und zu arbeiten.